webclient mit multiplescreens und windows 10

webclient mit multiplescreens und windows 10

Hallo zusammen,

wir nutzen zenon aktuell in Version 7.60 mit Webserver und -clients. Einer unserer Clients (der wichtigste) hat zwei Bildschirme. Dort wird aktuell zenon mit dem Tool MultipleScreens genutzt, um das Projekt auf beiden Bildschirmen im Vollbildmodus anzeigen zu können. Da mit dem Wechsel auf Windows 10 das Problem auftrat, dass die Dateien aus dem zenWebCli-Ordner gelöscht wurden, haben wir diese Dateien in einen anderen Ordner verfrachtet. Jetzt hatte ich allerdings plötzlich das Problem, dass MultipleScreens nicht mehr starten wollte, weil es auf diesen Ordner angewiesen war. Das ließ sich jetzt zwar umgehen, indem ich einfach den leeren Ordner angelegt habe. Aber mir ist noch nicht ganz klar, was das mittelfristig für Konsequenzen hat.
Die eigentliche Frage, die sich für mich daraus ergibt, ist aber eine andere: wir planen, das Projekt auf die Version 8.20 zu aktualisieren. Diese wird ja beim webclient vermutlich nicht mehr auf den Internet Explorer setzen. Das Tool MultipleScreens funktioniert aber, wenn ich das richtig sehe, nur mit diesem. Muss ich da mit Problemen rechnen, was die Visualisierung per webclient auf zwei Bildschirmen im Vollbild-Modus angeht?
Eine Info hierzu wäre nett!

Viele Grüße

Michael

This is a migrated post! Originally posted on 20.04.2020 by user michab. Please be aware that information can be outdated.

    Disclaimer

    This document governs the use of our Community Forum. By registering and using the platform, you accept these conditions.

    The COPA-DATA Community Forum serves to encourage the exchange of information and experience about the zenon software between forum users respectively zenon users.

    Please mind that any published information on the Community Forum is the subjective opinion and view based on the experience and the level of knowledge of the author. COPA-DATA does not overtake any responsibility for the content and the accuracy of the shared information.

    Users of the Community Forum are encouraged to share only well-founded experiences and to point out any risks associated with the implementation of proposed solutions to problems. COPA-DATA at its absolute discretion, reserves the right to moderate the forum. In this connection COPA-DATA may remove any information containing false facts, potentially dangerous solutions, bad language or content that may insult, degrade or discriminate others. COPA-DATA may block a non-complying user from forum access if the user violated this provision.

    COPA-DATA reserves the right to change this document from time to time at own discretion.


    Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
    Karolingerstraße 7b · 5020 Salzburg · Austria
    www.copadata.com