Mehrplatzprojekt

Mehrplatzprojekt

Hallo zusammen, ich bin ein völlig neuer Zenon Nutzer und stehe vor folgender Aufgabe und Problem. Ich soll ein bestehendes Einzelplatz Projekt mehrplatz fähig machen. Es soll wohl eine Verbindung von mehreren Clients auf einen zentralen Server sein. Wichtig auch ist, dass die Clients Verbindung zur SPS haben. Somit soll die Runtime einmal auf jedem Client Lokal zum Testen laufen und auch soll jeder Client via Remote die Runtime auf der SPS starten können. Auf der SPS läuft Windows 7 Embedded und eben die Zenon Runtime. Aus dem manual : Verteiltes Engineering gehen folgende Voraussetzungen hervor: 1. Projekt-Datenbankserver (zendbsrv.exe, zensyssrv.exe ): muss auf dem Server und auf dem Client Rechner gestartet sein 2. Firewall-Einstellungen: die Programme zendbsrv.exe und sqlservr.exe müssen freigeschalten sein 3. SQL Browser muss auf Server- und Client-Seite freigeschalten sein 4. Nötige offene Ports: 1103 1433 für SQL Server: dieser Port kann sich ändern, daher muss der SQL Server Prozess komplett aus der Firewall ausgenommen werden 1434 für SQL-Browser 5. Die Namensauflösung im Netzwerk muss funktionieren 6. Reverse-Lookup muss am Server und am Client Rechner den gleichen Rechnername zurückliefern 7. Auf Server, auf denen sich keine Benutzer einloggen, muss die Datei zendbsrv.exe als Dienst laufen. Zu 1: Reicht es, auf dem Server nur die zendbsrv.exe / zensyssrv.exe zu starten? Muss da irgendwas von Zenon installiert werden? Oder die Anwendungen einfach kopieren und ausführen? Auf diesem Server loggen sich keine Benutzer ein somit müssen die Anwendungen als Dienst registriert sein? Wie mache ich das? Da die Runtime Daten vom Client per Remote auf die SPS übertragen werden hat die ja eigentlich erst mal nichts mit dem Netzwerk zu tun oder müssen da auch die Dienste zendbsrv.exe / zensyssrv.exe gestartet werden? Zu 3: Wie mache ich das ? Muss ich in der zenon6.ini Namen und IP Eintragen? Wenn ich das Projekt Mehrplatzfähig konvertiere kann ich dann noch Einzelplatz Projekte erstellen und bearbeiten? Ich hatte nämlich nur mal zum Testen ein Projekt konvertiert und dann waren alle Projekte die ich öffnete und rückgelesen hab Mehrplatzfähig. Ich hab dann Zenon neu installiert um einen Default Zustand zu bekommen. Was hab ich da falsch gemacht oder übersehen? Das Projekt wurde als Standard Projekt erstellt und nun steht in der Anleitung Verteiltes Engineering folgendes: Um ein Einzelplatzprojekt in ein Mehrplatzfähiges Projekt zu konvertieren: 1. Stellen Sie sicher, dass das Globalprojekt mehrplatzfähig ist. Sollte es das nicht der Fall sein, entfernen Sie das vorhandene Globalprojekt aus dem Arbeitsbereich und erstellen Sie ein neues mehrplatzfähiges Globalprojekt über das Kontextmenü des Arbeitsbereichs: Projekt neu 2. Konvertieren Sie dann das Einzelplatzprojekt: wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Mehrplatz -> In Mehrplatzfähiges Projekt konvertieren Muss ich dann ein Globalprojekt erstellen? Wenn nun die Punkte 1-7 erledigt sind. Das Projekt mehrplatz fähig ist, dann sollte es doch reichen, wenn ich auf Client A das Projekt (Arbeitsplatz) lade und den Datenbank Server angebe . Dann sollten doch die DB Dateien erstellt werden. Für Client B-n sollte doch dann der Zugriff auf das Projekt unter „Projekt Neu > Rechnername Server“ funktionieren, oder? Ich bedanke mich im vorraus und Entschuldigung für die „wall of Text“. Gruß J.K.

This is a migrated post! Originally posted on 01.07.2013 by user j.k.. Please be aware that information can be outdated.

    Disclaimer

    This document governs the use of our Community Forum. By registering and using the platform, you accept these conditions.

    The COPA-DATA Community Forum serves to encourage the exchange of information and experience about the zenon software between forum users respectively zenon users.

    Please mind that any published information on the Community Forum is the subjective opinion and view based on the experience and the level of knowledge of the author. COPA-DATA does not overtake any responsibility for the content and the accuracy of the shared information.

    Users of the Community Forum are encouraged to share only well-founded experiences and to point out any risks associated with the implementation of proposed solutions to problems. COPA-DATA at its absolute discretion, reserves the right to moderate the forum. In this connection COPA-DATA may remove any information containing false facts, potentially dangerous solutions, bad language or content that may insult, degrade or discriminate others. COPA-DATA may block a non-complying user from forum access if the user violated this provision.

    COPA-DATA reserves the right to change this document from time to time at own discretion.


    Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
    Karolingerstraße 7b · 5020 Salzburg · Austria
    www.copadata.com