Dynamischer Grenzwerttext in Struktur, Zugriff auf Feldindex

Dynamischer Grenzwerttext in Struktur, Zugriff auf Feldindex

Hallo,
ich arbeite gerade an einem Projekt unter zenOn 7.10. Dort versuche ich ein neues Error-Handling, welches wir uns überlegt haben, zu testen.
Wir verwenden ein Array of STRUCT, welches ungefähr so aussieht:
ST_ISA_Error
.ID : DINT;
.Value : DINT;
.Message : STRING;
. ...
Wir haben eine eindimensionales Feld von 100 Elementen dieser Struktur angelegt.
Wir verwenden zunächst die beiden Variablen .ID und .Value jedes Elementes.
ISA_Error[1].ID
ISA_Error[1]. Value
ISA_Error[1].Message
...
ISA_Error[100].ID
ISA_Error[100].Value
ISA_Error[100].Message
...
Innerhalb dieses Feldes kann je Struktur ein Fehler von PLC-Seite anstehen. Sind z.B. 5 Fehler in der Maschine aktiv, so sind die ersten 5 Strukturen im Array genutzt. Sind 3 Fehler aktiv, so sind 3 Felder belegt. Es sind also maximal 100 fehler gleichzeitig möglich.
Jeweils auf der Variablen .Value soll eine REMA ausgeführt werden.
Die REMA reagiert auf einen Wert, z.B. "10004" und würde dann mit Hilfe der dynamischen Limit-Texte, den AML Eintrag zusammen setzen.
Beispiel:
ID = 1001001
Value = 10004 ||
Limit-Text || $%@ID_+ISA_Error[1].ID; : ;%@Value_+ISA_Error[1].Value

Es würden somit die beiden Keywords ID_1001001 und Value_10004 ind der Sprachtabelle gesucht. Die Ausgabe sähe Folgendermaßen aus:
Füllstation - Bahn 1 - Station 1 : Heizung - Temperatur LL
Mein Problem:
Ich müsste für die 100 Array-Elemente auch 100 REMAs anlegen, oder gibt es eine Möglichkeit indirekt auf den Feldindex zu zugreifen?

This is a migrated post! Originally posted on 23.09.2013 by user de12289. Please be aware that information can be outdated.

    Disclaimer

    This document governs the use of our Community Forum. By registering and using the platform, you accept these conditions.

    The COPA-DATA Community Forum serves to encourage the exchange of information and experience about the zenon software between forum users respectively zenon users.

    Please mind that any published information on the Community Forum is the subjective opinion and view based on the experience and the level of knowledge of the author. COPA-DATA does not overtake any responsibility for the content and the accuracy of the shared information.

    Users of the Community Forum are encouraged to share only well-founded experiences and to point out any risks associated with the implementation of proposed solutions to problems. COPA-DATA at its absolute discretion, reserves the right to moderate the forum. In this connection COPA-DATA may remove any information containing false facts, potentially dangerous solutions, bad language or content that may insult, degrade or discriminate others. COPA-DATA may block a non-complying user from forum access if the user violated this provision.

    COPA-DATA reserves the right to change this document from time to time at own discretion.


    Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
    Karolingerstraße 7b · 5020 Salzburg · Austria
    www.copadata.com