Anzeige von S7 Timer in zenon mit Eingabe von Sollwerten

Anzeige von S7 Timer in zenon mit Eingabe von Sollwerten

Nachfolgende Infos erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
Simatic Timer mit zenon
Beispiel Timer aus der S7 mit zenon darstellen:
SPS Programm:

Diese Vorgabe der Zeitdauer wird von der SPS als BCD-Code interpretiert, wobei das höherwertigste Nibble (4 Bit) dem Zeitraster entspricht (siehe Simatic Dokumentation). Als Zeitraster sind folgende Werte möglich:
0 = 0,01s
1 = 0,1s
2 = 1s
3 = 10s
Diese Nibble muss bei der Eingabe berücksichtigt werden.
Eine Darstellung und Eingabe von BCD kodierten Zahlen ist in zenon direkt nicht möglich. Dazu wäre der Einsatz der nichtlinearen Wertanpassung über VBA nötig.
Eine weniger „komfortable“ Eingabe ist auch ohne zenon möglich.
Für die Anzeige und Eingabe wird eine UINT Variable auf dieses Datenbausteinwort angelegt.
Diese Variable wird in einem Zahlenwertelement angezeigt. Dabei ist auf die Zahlenbasis „hex“ für die Darstellung umzuschalten.
Für eine Eingabe eines Wertes ist das Element so zu konfigurieren, dass die Eingabe in das Element erfolgt („Sollwert absetzen über“).
Zur Laufzeit sind bei der Dateneingabe immer alle 4 Zeichen inklusive des Zeitrasters einzugeben. Es erfolgt hier keine Kontrolle ob der eingegebene Wert korrekt ist.
Beispiel:
Es soll 40 Sekunden eingegeben werden; mögliche Eingaben sind „2040“ oder „1400“. Hier entspricht die "2" oder "1" am Anfang dem Zeitraster (siehe oben).

This is a migrated post! Originally posted on 18.09.2008 by user berndwimmer. Please be aware that information can be outdated.

    Disclaimer

    This document governs the use of our Community Forum. By registering and using the platform, you accept these conditions.

    The COPA-DATA Community Forum serves to encourage the exchange of information and experience about the zenon software between forum users respectively zenon users.

    Please mind that any published information on the Community Forum is the subjective opinion and view based on the experience and the level of knowledge of the author. COPA-DATA does not overtake any responsibility for the content and the accuracy of the shared information.

    Users of the Community Forum are encouraged to share only well-founded experiences and to point out any risks associated with the implementation of proposed solutions to problems. COPA-DATA at its absolute discretion, reserves the right to moderate the forum. In this connection COPA-DATA may remove any information containing false facts, potentially dangerous solutions, bad language or content that may insult, degrade or discriminate others. COPA-DATA may block a non-complying user from forum access if the user violated this provision.

    COPA-DATA reserves the right to change this document from time to time at own discretion.


    Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
    Karolingerstraße 7b · 5020 Salzburg · Austria
    www.copadata.com